Unser Landschwein

beinhaltet die Bekenntnis zur Heimat und landschaft.
Höchste Qualität die jeder schmecken kann. Ein artge-
rechter Umgang mit den Tieren schafft für unsere
landwirte eine verlässliche Existenz diese Haltungs-
formen weiter fortzusetzen.

· Tiergerechte Aufzucht in offenen Ställen

·  Gentechnikfreie Fütterung

·  Regional auf kurzen Wegen

·  Neutral kontrolliert

·  Beste Qualität

 

Kriterien der Erzeugung:

Die Aufzucht findet zum Teil in einem geschlossenen System statt:

Drei Vertragslandwirte haben ein geschlossenes System. Mit der Haltung von ausgesuchten Mutterschweinen ist
mit der eigenen Aufzucht der Ferkel bereits eine wichtige Voraussetzung geschaffen, die Kette einer artgerechten
und qualitativ hochwertigen Mast zu gewährleisten. Ansonsten werden die Ferkel immer vom gleichen Ferkel-
erzeuger dazu gekauft.

 

Die Mastschweine leben in großzügigen und hellen Ställen:

Im Winter ist für eine wohlige Wärme gesorgt, im Sommer gibt es Schattenplätze. Der Platzbedarf von mindestens
1,2 qm pro Schwein ist gewährleistet; in einigen Fällen darüber hinaus.

 

Die Schweine können sich in drei Zonen aufhalten:

In einem Ruhebereich mit Stroheinstreu zum Schlafen und Dösen. Dieser Rückzugsbereich fördert das Wohlbe-
finden und den Appetit der Tiere. Der Fressbereich ist vom Ruhebereich getrennt. Im .Nürtinger System" und
beim .Pig-Port System" gibt es außerdem noch getrennte Kotplätze. Im Außenbereich gibt es außer viel frischer
Luft und Sonne auch das eine oder andere Spielzeug zur Beschäftigung. Die ausgewogene Fütterung macht den Erfolg komplett.

Aus dem eigenen Ackerbau liefern diverse Getreidesorten, gute Ackerbohnen und Rapsschrot ein hervorragendes
Futter. Natürlich frei von Gentechnik. Bei Zukauf von Soja ist dieses selbstverständlich gentechnikfrei.

 

Der Transport:

Der Transport zum Schlachthof ist letztendlich nicht nur ein wichtiges Kriterium zum humanen Umgang mit dem
Tier sondern auch ein Faktor der Fleischqualität. Die Tiere werden entsprechend ruhig gehalten und sorgsam ohne
Hektik verladen. Der eigentliche Transport geschieht äußerst behutsam auf den ortsnah gelegenen Schlachthof,
(max. eine halbe Stunde Fahrt). Meistens direkt durch den Landwirt, damit die Tiere wenig gestresst werden.

 

Die Kontrolle:

Der Erzeugung, Haltung und Fütterung erfolgt durch die ADIA-Zert (unabhängige Zertifizierungstelle für

die Land- und Ernährungswirtschaft Stuttgart.). Alle Landwirte werden mehrfach kontrolliert, unter anderem
nach: Land-Schwein Kriterien, QS Kriterien, Fakt- und Tierwohl Kriterien, sowie QZBW. Unabhängig davon
können wir uns jederzeit vor Ort persönlich über die Gegebenheiten informieren.

 

Metzgerei Brenner "Roter Ochse" · Markstraße 11 · 88299 Leutkirch
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 8:00 bis 18:00 Uhr                  Sa 7:00 - 12:30 Uhr

Tel.: 07561 / 6031        Email: info@roter-ochse-leutkirch.de